Toggle Navigation

Daten-Management und Open Access im Weinbau

Im Weinberg werden immer mehr Daten erhoben. Die richtige Verwendung und Interpretation, sowie der freie Zugang zu den Daten, machen die önologische Landwirtschaft zum Vorbild für Ackerbau und industrielle Wirtschaftszweige.

Pflanzenschutz, sowie eine optimale Steuerung der Reifebedingungen und somit der Inhaltsstoffe basiert oft auch auf Beratung der Winzer. Maßnahmen der Trockenstressbestimmung, des gezielten Bewässerungsmanagements und des Weinblattmanagements sind allesamt datenbasierte Verfahren. In Rheinland-Pfalz schon länger am Markt, aber auch bereits in Bayern eingezogen, ist der GeoboxViewer. Dieser bietet georeferenzierte Informationen, wie zum Beispiel Liegenschaftskarten mit den Lagen und Umrissen ihrer Felder, Luftbilder und topographische Karten mit wichtigen Landschaftsstrukturen und Verkehrswegen zur Ansicht an. Daneben werden auf der Plattform auch Daten zu Bodenarten, zur Erosionsgefährdung sowie die Ausweisung von spätfrostgefährdeten Flächen angeboten. Darüber hinaus stehen dynamische Daten wie Wetterlagen schlagbezogen zur Verfügung.

weinrebe

Dadurch werden bereits für viele Weinberglagen – auch hinsichtlich der Einstrahlung und Frostgefährdung – Daten erfasst und zur Verfügung gestellt. Dies geschieht als open source und ist somit von jedermann abrufbar. Einzelne Messwerte können dadurch genau nachvollzogen werden. Auch werden händisch entnommene Bodenproben georeferenziert erfasst und nachdem sie im Labor behandelt wurden die dadurch erhobenen Informationen eingetragen. So können auch Nährstoffbedarfsdaten zielgerichtet ermittelt werden und vom Landwirt eine Düngung punktuell vollzogen werden. Durch das engmaschige Netz an Wetterstationen können zudem die Bedingungen für Pilzkrankheiten und Insekten wie den Traubenwickler bestimmt und so gezielte Gegenmaßnahmen getroffen werden. Die Daten dienen also auch direkt dem Pflanzenschutz. Sie werden auf verschiedene Weise, wie zum Beispiel via Datalogger erfasst. Wetterstationsmesswerte werden wiederum über das GSM-Netz übertragen, dazu kommen Satellitendaten und die händisch erhobenen Messungen.

Offene und nachvollziehbare Daten

Der Open Access-Ansatz ist wichtig und ein Vorbild für viele andere Bereiche. Da jeder auf die Daten zugreifen kann und zukünftige Entwicklungen leichter anzustreben sind. Aber auch der Winzer hat es um einiges leichter als früher. Durch das Daten-Management muss er nicht selbst aufwendige Tests durchführen und Prognosen erstellen. Die Information sind einfach abrufbar und können auch mittels Push-Benachrichtigungen auf die Endgeräte übertragen werden.

Kommentiere